G-Walk Ganganalyse in der Praxis

Erkennen und Beurteilen orthopädischer Probleme in der Funktion

Viele orthopädische Beschwerden sind erst durch eine funktionelle Analyse des Gang- und Laufverhaltens richtig einzuordnen. Eine Blickbeurteilung ist oftmals zu fehlerhaft und ungenau. G-walk ist ein neues und einfach umzusetzendes Analysesystem zur Beurteilung des Gangverhaltens im Seitvergleich und im Verhältnis zu Normwerten. Diese Informationen sind die Grundlage für eine effektive Therapieplanung und -kontrolle.

Die Mess-Sensorik besteht aus einem 3D Gyroskop, 3D Magnetometer, 3D Beschleunigungssensor, Temparatursensor und einem GPS-Tracker.

Wenn Sie Interesse an dieser privatärztlichen Untersuchung haben, sprechen Sie uns bitte darauf an!

Anwendungsmöglichkeiten für G-Walk

  • Beckenschiefstand und Skoliose
  • Kontrolle von Behandlungsmaßnahmen wie Beinlängenausgleich, Orthesenversorgung, Schuh- und Einlagenversorgung
  • Kontrolle chiropraktischer und osteopathischer Behandlungsmaßnahmen
  • Beurteilung des Bewegungs- und Gangverhaltens nach operativen Eingriffen wie Hüft- und Knieendoprothetik, ggf. auch im Vergleich zum Vorbefund
  • Beurteilung von Prothesenversorgungen
  • Beurteilung von Fehlbelastungen und Haltungsfehlern
  • Beurteilung funktioneller Auswirkungen von Lähmungen und Spastiken, ggf. die Wirksamkeit einer Hilfmittelversorgung oder des Therapieverlaufs
  • Gleichgewichtsstörungen

Kosten der G-Walk Ganganalyse als Selbstzahlerleistung

Diese Untersuchung einschließlich ärztlicher Befundung sowie mündlicher und schriftlicher Auswertung kostet als Selbstzahlerleistung 70,-€.

Privatpatienten werden nach üblichen GOÄ-Ziffern abgerechnet.

Was wird gemessen?

  • Graphische Auswertung der Ganganalyse (Foto: SinfoMed GmbH)

Globale Analyseparameter

  1. Laufrhythmus (Schritte/min): Schrittzahl pro Minute
  2. Geschwindigkeit (m/s): durchschnittliche Laufgeschwindigkeit
  3. Schrittlänge (m): Mittelwert der Abstände zwischen dem Anfangskontakt und dem nächsten Anfangskontakt des jeweils gleichen Fußes
  4. % Relation Schrittlänge/Körpergröße (%): Schrittlänge in Relation zur Körpergröße

Parameter in linke und rechte Seite unterteilt

  1. Dauer eines Gangzyklus (sec): Durchschnittliches Zeitintervall
    zwischen zwei Fersenkontakten des gleichen Fußes
  2. Standphasendauer [% des Gangzyklus] (%): durchschnittlicher
    Anteil der Standphase des rechten und linken Beins während eines Gangzyklus
  3. Schwungphasendauer [% des Gangzyklus] (%): durchschnittlicher
    Anteil der Schwungphase des rechten und linken Beins während eines Gangzyklus
  4. Dauer des doppelten Fußkontakts [% des Gangzyklus] (%):
    durchschnittliche Dauer, in der beide Beine Bodenkontakt während des Gangzyklus haben
  5. Dauer des einzelnen Fußkontakts [% des Gangzyklus] (%): durchschnittliche Dauer, in der nur ein Fuß die Standposition während des Gangzyklus
    einnimmt

Beckenwinkel

  1. Beckenkippung nach vorne und hinten
  2. Beckenneigung nach links und rechts
  3. Beckenverdrehung (-rotation)